"Kunst ist der beste

Weg, die Kultur der Welt

zu begreifen."

 

 Pablo Picasso



  • Home
  • Leistungen
  • über Mona Lisl
  • Team
  • Partner und Netzwerk
  • Referenzen
  • Galerie
  • Aktuelles
  • Stellenangebote
  • Kontakt

Dipl.-Restauratorin Laura Lun ist auf die Fachbereiche präventive Konservierung, Gemälde/Skulptur sowie die Restaurierung von Metall, Glas/Keramik und archäologischen Objekten spezialisiert.

 Restaurierung München

 

Laura Lun studierte von 2008 bis 2014 Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Technischen Universität München bei Prof. Erwin Emmerling.

 

Titel der Diplomarbeit: Risikomanagement für Leinwandgemälde in Privatbesitz

Restaurierung München Bayern


 Berufserfahrungen:


 

Oktober 2006–September 2007

Praktikum im Atelier für Restaurierung Mag. Alexandra Doppler-Brandis in Salzburg, Österreich; Art der Tätigkeit: Restaurierung von Holzskulpturen, Gemälden auf Holz und Leinwand und graphischer Kunst des 13. bis 20. Jh.

   

August/September 2007

Praktikum im Atelier für Restaurierung Mag. Alexander Lassnig; Art der Arbeit: Mitarbeit bei der Restaurierung und Konservierung der  Ausstattung der barocken Pfarrkirche in Oberalm, Österreich

     

Oktober 2007–September 2008

Praktikum im Referat B V Restaurierung Bodendenkmäler des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in der Dienststelle München; Art der Tätigkeit: Restaurierung von archäologischen Objekten

    

Oktober 2008–Oktober 2013

Studentische Hilfskraft im Referat Z III Dokumentationswesen, Bildarchiv, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in der Dienststelle München; Art der Tätigkeit: Konservierung und Archivierung von historischen Glasplatten Fotonegativen und anderen historischen Fotomaterialien

      

Seit Oktober 2008

Selbstständige Tätigkeit; Art der Tätigkeit: Restaurierung von Skulpturen aus Holz, Tafelgemälden, Gemälden auf Leinwand und archäologischen Objekten; Konservierung und Archivierung von historischen Fotomaterialien

    

März/April 2009

Praktikum im Referat B V Restaurierung Bodendenkmäler des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in der Dienststelle München; Art der Tätigkeit: Restaurierung und Konservierung einer langobardischen, feuervergoldeten Silberfibel aus dem 6. Jh.

     

September/Oktober 2009

Arbeit als Restauratorin und Konservatorin auf der archäologischen Ausgrabungsstätte in Gaziantep, Türkei; Art der Tätigkeit: Restaurierung und Konservierung aller Kleinfunde

     

Oktober–Dezember 2009

Wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen; Art der Tätigkeit: Organisation des Kick-Off-Meetings für das Projekt “Climate for Culture”

       

Dezember 2009–März 2010

Praktikum am Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen; Art der Tätigkeit: Literaturrecherche, Verwaltung der Datenbank “Reference Manager”, Erstellung von Präsentationen zum Thema „Klima in denkmalgeschützten Gebäuden“

    

August–Oktober 2010

Studentische Hilfskraft im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege; Art der Tätigkeit: Restaurierung von archäologischen Objekten

     

September/Oktober 2010

Arbeit als Restauratorin und Konservatorin auf der archäologischen Ausgrabungsstätte in Gaziantep, Türkei; Art der Tätigkeit: Restaurierung und Konservierung aller Kleinfunde

     

September/Oktober 2011

Arbeit als Restauratorin und Konservatorin auf der archäologischen Ausgrabungsstätte in Gaziantep, Türkei; Art der Tätigkeit: Restaurierung und Konservierung aller Kleinfunde

      

Februar 2012

Arbeit für das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen; Art der Tätigkeit: Untersuchungen zur Anbringung von Klimasensoren an Gemälden und Skulpturen zur Klimaüberwachung; Durchführung von Farbmessungen

      

März 2012

Praktikum im Opificio delle Pietre Dure in Florenz; Art der Tätigkeit: Notsicherungen an dem Gemälde Ultima Cena von Giorgio Vasari; Freilegearbeiten an einem Kruzifix von Benedetto da Maiano aus dem Florentiner Dom; Proben zur Goldretusche an einem Kruzifix aus S. Marco in Florenz

     

Oktober-Dezember 2012

Praktikum bei dem freiberuflichen Restaurator Stefano Scarpelli in Florenz; Art der Tätigkeit: Freilegung der Erstfassung eines Tafelbildes (15. Jh.) unter dem Mikroskop, Kittung und Retusche eines Gemäldes (16. Jh.)

     

Dezember 2012–Oktober 2013

Wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen; Art der Tätigkeit: Mitarbeit bei dem internationalen Projekt „Climate for Culture“ und dem Projekt „Smart Art“

     

Oktober/November 2013

Restauratorin und Konservatorin der Forschungsstelle in Aquileia des Österreichischen archäologischen Instituts; Art der Tätigkeit: Restaurierung der Metallfunde.

      

November 2013–Juni 2014

Geprüfte Hilfswissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen; Art der Tätigkeit: Mitarbeit bei den internationalen Projekten „Climate for Culture“, „Pompeii Sustainable Preservation Project“ und dem Projekt „Smart Art“

     

April 2014

Restauratorin und Konservatorin der Forschungsstelle in Aquileia des Österreichischen archäologischen Instituts; Art der Tätigkeit: Restaurierung der Metallfunde.

       

Juli 2014 bis Dezember 2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart, Lehrstuhl Bauphysik mit Projekten am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen

       

Juli 2014

Gründung des Restaurierungsunternehmens "Mona Lisl" Laura Lun und Veronika Disl GbR

        

August - Oktober 2018

Arbeit als Restauratorin und Konservatorin auf der archäologischen Ausgrabungsstätte in Dohuk, Irak; Art der Tätigkeit: Restaurierung und Konservierung von Tontafeln, Bergung von Tontafeln und Wandmalereien, Auflösen von Blockbegungen

      

Januar 2019 - März 2019

Fortbildungen in Buch- und Papierrestaurierung


zurück

Impressum

AGBs